Frage:
Buch ohne Silbentrennung?
alexmayer21
2010-01-06 09:07:40 UTC
Wieso haben alle professionellen Bücher eigentlich eine Silbentrennung?

Beispiel:

"Daniel war dort und erblickte das wunder-
schöne Meer, das wirklich blau war und des-
wegen ..."

Kann man kein Buch rausbringen ohne die Silbentrennung? Und eine Sache wäre da noch, die meisten Bücher benutzen keine neuen Zeilen, sie quetschen alles Zusammen und trennen die neue Zeile durch paar Leertasten.

Beispiel:

"Daniel war dort und erblickte das wunderschöne Meer.
Das wirklich blau war und des-wegen ..."

Wieso macht man das? Kann man ein Buch nicht einfach in Form eines Artikels schreiben, so wie es sich auf den Newsseiten befinden.
Drei antworten:
Melishe
2010-01-06 09:18:17 UTC
Bücher sind im Normalfall im Blocksatz gesetzt, weil das einfach besser aussieht, wenn der rechte Rand nicht "ausgefranst" ist. Allerdings sieht Blocksatz nicht besonders gut aus, wenn der Abstand zwischen den Wörtern zu groß wird, deshalb empfiehlt sich Silbentrennung, um die Zeilen optimal zu füllen.



Deine zweite Frage verstehe ich nicht. Meinst du, dass sie keine Absätze machen? Tun sie doch.
reisszwecke
2010-01-06 16:32:09 UTC
Früher hast Du gute (teure) Bücher daran erkannt, dass möglichst wenig Bindestriche vor kamen. Dadurch kann man nämlich besser und schneller lesen.

Heute müssen leider die Verlage immer mehr Geld einsparen. Dabei werden leider immer mehr Lektoren usw. eingespart.

Schreib doch mal in Word oder einem anderen Schreibprogramm einen normalen Text und lasse ihn vom Computer umformatieren, wenn du die automatische Silbentrennung erlaubt hast. Dann bekommst Du auch so eine Bindestrichorgie - und hast eventuell einige Zeilen eingespart.
DR Eisendraht
2010-01-06 10:53:24 UTC
Weil es den Blocksatz gibt!


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...