Hallo,
da ich hauptberuflich Schreiberling bin :-), kann ich auch nur raten: Lesen. Viel, viel lesen. Jedes Buch regelrecht verschlingen.
Und dann wie ein Buchhalter vorgehen. Oder wie Tahini sagte: Wie ein Architekt.
1) Was liegt Dir am Herzen? Was ist Dir wichtig? Über welches Thema möchtest Du schreiben? Welches Genre? (Kinderbuch, Roman, Lyrik, etc. --- und dann verfeinert: Krimi? Hist. Roman? Zeitgenössisch? Liebesroman? etc.)
2) Denn nach dem Genre richtet sich durchaus der Aufbau. Eine Kurzgeschichte folgt anderen Regeln als eine Novelle od. ein Roman.
3) Für mich persönlich ist enorm wichtig, das Ende zu kennen. Damit ich weiß, wohin die "Reise" (des Geschriebenen u. der handelnden Figuren) letztendlich führen soll. Ansonsten kann man sich leicht im eigenen Geschriebenen verheddern u. gibt völlig entnervt auf, weil sich die Figuren selbstständig gemacht haben u. man den Faden verloren hat ... im wahrsten Sinne des Wortes ...
4) Konzept erstellen. Exposé anfertigen. Kapiteleinteilung umreißen. Personenbeschreibungen. Es ist wichtig, die Figuren in- und auswendig zu kennen. Erstelle für jede Figur eine Biographie.
Anhand des Exposés u. der Kapiteleinteilung kann man sich dann durch das Werk arbeiten. Exposé, etc. - das sind die Gerüste, die man braucht, um mit dem "Hausbau" beginnen zu können.
Tolle Schreibtipps, wie ein Exposé aussieht, etc. findest Du unter: http://www.federkiel2000.de (link "handwerk")
Eine der wichtigsten Fragen: Kannst Du den Inhalt Deines Romans mit einem (einem einzigen) Satz umschreiben? Falls ja, dann hast Du das Thema im Griff. Falls nicht, stimmt etwas mit Aufbau u. Idee nicht. (Ist wirklich eine einfache Formel, die immer funktioniert. Und auch von Lektoren gerne angewendet wird ... :-) )
Und zu guter Letzt: Doch, Schreiben kann man durchaus bis zu einem gewissen Grad erlernen. Eben, was Aufbau u. Co betrifft. Deshalb sind einige Schreibratgeber nicht zu verachten. (Siehe bspw. auch unter Federkiel)
Als Schreibratgeber (Aufbau eines Romanes, etc.) kann ich Dir - aus eigener Erfahrung - zwei Bücher sehr ans Herz legen:
1) Kreativ Schreiben von Fritz Gesing
Der Aufbau des Buches ist toll. Handwerk u. Technik des Schreibens. Wie man einen Roman aufbaut, wie am besten beginnen, etc. - alles ist sehr anschaulich erklärt u. anhand von Beispielen erklärt. Checklisten runden das Ganze ab. Dazu Tipps, wie man der Kreativität auf die Sprünge hilft, etc.
Wirklich ein tolles Buch! Jeder Cent lohnt!
2) Wie man einen verdammten guten Roman schreibt v. Stephen Frey
Auch hier wird anhand von vielen Beispielen (Bestseller, etc.) aufgezeigt, wie man einen verdammt guten Roman schreibt. Extrem hilfreiches Buch! Wenn man sich Stück für Stück voranarbeitet u. den eigenen Text dahinhegend "abklopft", was Frey empfiehlt, gewinnt der eigene Text wirklich! Absolute Empfehlung meinerseits.
Und noch eine Seite, die ich persönlich sehr schätze: http://www.andreaseschbach.de/ - Es ist die Seite des dt. Bestsellerautors Andreas Eschbach. Unter dem Link "Über das Schreiben" findest Du jede Menge wichtiger Informationen.
Viel Glück u. Freude mit Deinem Projekt!
LG,
tippfeler