Frage:
Lest ihr eueren Kindern noch Grimms Märchen?
anonymous
2011-12-05 01:20:16 UTC
Seit ich vor Jahren erfahren habe, dass sich viele Geschichten in dem Märchenbuch auf wahrer Begebenheit beruhen, und zum Teil selbt erschrocken bin (was ich als Kind gelesen hab), hab ich abrupt aufgehört, meiner Tochter aus diesem Buch vorzulesen.

Denn was haben Mord, Kannibalismus, Kindermorde, Sklaverei in Kinderbüchern zu suchen?

Dass Tiere sprechen können in den Büchern, das ist noch ok. Darum heisst es ja auch Märchenbuch. Aber dass die Grimmbrüder mit solchen Geschichten berühmt wurden, da graut mich davor, echt.

Was sagt ihr? Lest ihr eueren Kindern noch Grimm´s Märchen vor?

Danke für die Antworten im voraus.
Zehn antworten:
Janet M
2011-12-05 01:25:23 UTC
Hats dir als KInd geschadet?

Nein!

Man kanns auch übertreiben.

Arme Kinder, die nicht mit Märchen aufwachsen dürfen.

Das gehört doch irgendwie zum Kindsein dazu.

Das Leben ist nunmal kein Ponyhof!

Kinder lernen auf diese Art und Weise, dass es Gut und Böse gibt.
paradox
2011-12-05 09:33:30 UTC
Zunächst mal - die Brüder Grimm haben die Geschichten lediglich gesammelt und aufgeschrieben, zuvor wurden sie bereits seit Jahrhunderten mündlich weitergegeben. Zudem verwechselst du hier Märchen und Sagen miteinander, zwei unterschiedliche literarische Gattungen und nur Sagen zeichnen sich grundsätzlich durch einen wahren Kern aus. Märchen sind eher Mythen, Volkserzählungen, manchmal mit einem belehrenden Grundton ("Komm nicht vom rechten Weg ab") in denen Gut und Böse klar erkennbar sind und die grundsätzlich mit dem Sieg der Guten enden. Für Kinder, die sich angesichts einer großen und manchmal verwirrenden Welt sehr klein vorkommen, ein wichtiges Wissen, um Vertrauen in die Welt zu erlangen.

Ansonsten schließe ich mich @Janet vorbehaltlos an, man kann es auch übertreiben.
Petra01
2011-12-05 15:28:29 UTC
Kinder sind weit davon entfernt, das Gleiche wie viele Erwachsene in die Märchen hineinzuinterpretieren. Sie sehen es als Märchen und vor allem handelt alles in ferner Vergangenheit (Es war einmal ...). Natürlich sind die manchmal gruselig, aber das gehört dazu.



Mach doch mal den Fernseher an und schau, was dort als Kinderprogramm läuft. Das finde ich viel schlimmer, weil darin auf die heutige Zeit Bezug genommen wird. So ist es viel komplizierter für ein Kind, Realität und Fiktion zu unterscheiden.



Ich jedenfalls finde, dass Grimms Märchen noch keinem Kind geschadet haben; ganz extrem zart besaitete seien hiervon vielleicht ausgenommen.
anonymous
2011-12-05 13:31:29 UTC
Man muss immer folgendes bedenken: Kinder haben eine ganz eigene Herangehensweise an Geschichten, die ihnen vorgelesen werden. Zuallererst haben sie eben KEIN Hintergrundwissen. Sondern sie nähern sich all diesen Sachen mit ihrem ganz eigenen Erfahrungsschatz und ihrer Fantasie - und genau das ist ja auch das schöne! Sie geniessen die "seltsamen" Gestalten, sie finden Bestrafungen - auch drastische - meist nicht so unangemessen, und vor allem sind sie erleichtert, wenn das Gute gegen das Böse gewonnen hat. Für Kinder laufen Märchen eben auf einer ganz anderen Ebene ab als für uns.

Natürlcih lese ich Grimm's Märchen meinen Kindern vor, denn ich merke ja an den Reaktionen, ob es ihnen gefällt. Und wenn es einmal nicht gefällt, dann kann ich immer noch abbrechen oder die Erzählung leicht abändern. Ich finde sie gehören zu unserem Kulturgut dazu und ganz ehrlich - ich kenne kein Kind, dass von Grimms Märchen traumatisiert wurde.
?
2011-12-05 09:31:28 UTC
Kinderbücher sind immer Phantasiewelten und kaum eines ist "gewaltfrei". Insofern müssten alle Kinderbücher verboten werden.
anonymous
2011-12-05 10:12:46 UTC
Doch, ich habe meiner Tochter Grimms Märchen vorgelesen, ich bin selbst damit aufgewachsen und sehe keine schädlichen Einflüsse. Natürlich gab es auch Janosch und andere Werke, welche sie zu Ohren bekam.



Also wie der kleine Tiger sich vom kleinen Schweinchen tagelang einlullen lässt, das ist dem Bären gegenüber auch nicht sehr nett, oder?



Daumen hoch an Janet - man kanns auch übertreiben.
Zed Yago
2011-12-05 10:06:03 UTC
Zu erwähnen wäre noch, daß diese Märchen zunächst gar nicht für Kinder gedacht waren, sondern die Erwachsenen unterhalten sollten. Wenn Du nun einen Blick auf die aktuelle Bestsellerliste wirfst, findest Du mit ziemlicher Sicherheit einen Roman oder eine Lebensgeschichte zu jedem von Dir genannten Thema.
Bingi 7
2011-12-05 21:08:23 UTC
unter meinem Tisch liegt ein großes Märchenbuch mit vielen verschiedenen Märchen darin > natürlich kommen da auch Märchen darin vor > von den Gebrüdern Grimm.



Mein Lieblingsmärchen ist "Siebenschön" > auch gefällt mir "Die kleine Meerjungfrau" und "Aschenputtel".



Wenn ich mal Oma werde > lese ich meinen Enkeln auch Märchen vor > doch es muss ja nicht gleich "Rotkäppchen oder die 7 Geißlein sein."
heinz guenter v
2011-12-05 09:22:47 UTC
ich habe genug damit zu tun meiner Partnerin immer neue Märchen zu erzählen ....
anonymous
2011-12-05 09:53:37 UTC
Grimms Märchen sind totale Unsinn. Kinder bekommen Angst von solchen Geschichten. Ein bis zwei davon sind noch in Ordnung und den Rest kannst du den Hassen geben.



Das sind aber keine Grimms Märchen. Die Grimms haben diese Märchen nur gesammelt.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...